10.03.2025
Gratulation zum 90. Geburtstag von Anton Sandl, 

Anton Sandl, Gründungsmitglied der Senioren-Union hatte zum 90. Geburtstag eingeladen.
Als Schatzmeister führte er über 17 Jahre die Finanzen im Vorstand.
Im Bild Anton Sandl, 3.v. links
Von der Senioren-Union gratulierten Reinhard Eichiner 2.v. links, Wilma Geißler 4.v. links und Bernhard Sammiller Stellvertretender Landrat 4. von rechts, Dieter Müller Bürgermeister v. Pförring 2. von rechts 

 

 

26.07.2024

Tagesfahrt nach Augsburg

mit Stadtführung - Besichtigung der Fuggerei und des prachtvollen Renaissance-Rathauses mit dem Goldenen Saal.
Das Blattgold auf den beiden Prunkportalen an der Kassettendecke und an zahlreichen Figuren gab dem prachtvollen Saal den Namen.
Anschließend Besuch der Maximilianstraße, Prachtstraße der reichen Oberstadt mit reichen Patrizierhäusern, Bürgerpalais und zwei der drei Augsburger Monumentalbrunnen, der Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen (seit 2019 Objekte des UNESCO Welterbes Augsburg).

 

Nach dem Mittagessen Weiterfahrt zum Botanischen Garten – ein Naturidyll und eine Ruhe Oase. Es blühen über 3000 Pflanzenarten – verteilt auf verschiedenen Themengärten, ein Wasserlauf im japanischen Garten und eine Pflanzenwelt unter Glas.
Im Biergarten ließen die Besucher den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen. 

 

 

05.07.2024 
Besichtigung der Brauerei "Gutmann" Eichstätt

 

 

Interessierte Mitglieder der Senioren-Union besuchten die Brauerei Gutmann in Eichstätt. 
Senior Chef Fritz Gutmann führte die Besucher persönlich durch die Anlage. Er erzählte die Geschichte der Brauerei vom Ursprung bis heute und erklärte die Produktion vom Rohstoff Gerste und Malz bis zum fertigen Bier.
Im Anschluss wurden die Teilnehmer zu einer Brotzeit ins Gasthaus Bösl eingeladen.
Vorsitzender Karl Forster bedankte sich im Namen der Senioren-Union mit einer Dank Urkunde.

 

 

07.05.2024
Geballte Kompetenz und Lebenserfahrung
Senioren-Union feiert 25jähriges Jubiläum

 

Der 25. Geburtstag der Senioren-Union wurde gebührend gefeiert.
„Nur gemeinsam sind wir stark“.
Dieses Motto der starken Gemeinschaft kam auch im komplett gefüllten Saal mit dem Besuch vieler Mitglieder und Gästen zum Ausdruck. 
Nach Kaffee und Kuchen folgten die Grußworte der Ehrengäste.
Bundestagsabgeordneter Reinhard Brandl betonte das Engagement der Senioren-Union: „Das ist eine unglaubliche Bereicherung, die uns insgesamt als CSU stärker macht“. Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel bestätigte dies: „Sie sind stark, empathisch und vor allem einflussreich.“
Stellvertretender Bezirksvorsitzender Reinhard Eichiner stellte die „Geballte Kompetenz und einen immensen Reichtum an Lebenserfahrung“ der Senioren im Landkreis Eichstätt in den Vordergrund.

 

Als Festredner war der Landesvorsitzende Franz Meyer, früherer Staatssekretär im Bayer. Staatsministerium der Finanzen und Altlandrat von Passau eingeladen.
In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Senioren-Union in Politik und Gesellschaft.
„Sichtbar sein und sichtbar bleiben und mit Erfahrung Zukunft mitgestalten und selbstbewusst unsere Meinung in Partei und Gesellschaft einbringen“.  U.a. habe die SEN am neuen Grundsatzprogramm der CSU mitgewirkt. Das C im Namen der Partei müsse im politischen Leben erkennbar bleiben. Das christliche Menschenbild ist der Dreh- und Angelpunkt in unserem Politikverständnis.
Leitmotiv politischen Handelns sind für Meyer die drei „V“ – Verantwortung, Verlässlichkeit, Vertrauen“.
Der Senioren-Union im Landkreis Eichstätt wünschte er alles Gute und weiterhin die Kraft und den Mut, sich engagiert einzubringen.

Ehrung der anwesenden Gründungsmitglieder von links:

Anton Knapp, Josef Schmidt, Werner Lindner, Franz Krupka, Vorsitzender Karl Forster, Anton Sandl,
Johanna Bittl, Ehrenvorsitzende
Franz Meyer, Landesvorsitzender
Tanja Schorer-Dremel MDL und Stellvertretende Generalsekretärin
Josef Brandl, Reinhard Eichiner

Stellvertretender Bezirksvorsitzender Reinhard Eichiner bedankte sich beim Vorsitzenden Karl Forster für sein Engagement.
Dieser gab einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen 25 Jahre. Rund 50 Senioren haben die Senioren-Union am 13.10.1999 gegründet. Gründungsvorsitzender war Peter Kowarsch aus Kösching.  Zehn Gründungsmitglieder leben noch.
Davon waren 6 Mitglieder anwesend und konnten ihre persönliche Auszeichnung entgegennehmen: Ehrenvorsitzende Johanna Bittl,
Anton Sandl, Franz Krupka, Werner Lindner, Josef Schmid und Josef Brandl.
Zahlreiche Mitglieder wurden für Ihre langjährige Mitgliedschaft mit entsprechender Auszeichnung geehrt. Auch dem aktuellen Vorstand wurde gedankt. Alle erhielten ein Sen-Lebkuchenherz 25 Jahre.


Jahreshauptversammlung mit Vortrag über Rumänien
13.03.2024

 

Der Kreisvorsitzende Karl Forster begrüßte den Altlandrat Anton Knapp und die zahlreich erschienen Mitglieder.
In seinem Rechenschaftsbericht informierte Forster über die Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres.

Er beglückwünschte den ehemaligen Bezirksrat Reinhard Eichiner zur Wahl als Beisitzer in den Landesvorstand und zur Wahl als Stellvertreter in den Bezirksvorstand. Karl Forster wurde wieder als Beisitzer in den Bezirksvorstand gewählt. 
Anschließend folgte der Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer.
Nach Entlastung des Vorstandes und anschließender Diskussion folgte die PowerPoint Präsentation des Vorstandsmitgliedes Willi Schels zum Thema:
 

„Auf den Spuren der deutschen Aussiedler – mit dem Wohnmobil durch Rumänien“

In seinem interessanten Reisebericht stellte er Rumänien und seine Geschichte vor.
Auf seiner Reise erlebte er Natur pur.
Da das Gebiet des heutigen Rumäniens im Mittelalter stark umkämpft war, wurden um die Kirchen Burgen gebaut, sogenannte Kirchenburgen, die Siebürgen seinen Namen gaben. Bewohner zogen sich bei Gefahr hier zurück.
In den Dörfern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Viele Häuser stammen noch aus dem Mittelalter und wurden nie renoviert. Mitte des 16. Jahrhundert nahm die Bevölkerung die evangelisch-lutherische Konfession an.

Die Banater Schwaben stammten aus unterschiedlichen Regionen des Deutschen Reiches.
Die meisten von Ihnen waren katholisch. Das nach den Türkenkriegen nur dünn besiedelte Banat fiel im 18. Jahrhundert an das Habsburger Reich. 
Heute sind nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung deutscher Abstammung.

 

 

 

Stimmungsvolle Adventfeier
01.01.2023
 

Trotz winterlicher Straßenverhältnisse besuchten viele Mitglieder die traditionelle Adventsfeier.
Vorsitzender Karl Forster begrüßte die Besucherinnen und Besucher.
Ehrenvorsitzende Johanna Bittl blickte in ihrem Grußwort auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
Humorvolle und nachdenkliche Geschichten und Gedichte sorgten für vorweihnachtliche Stimmung. Willi Schels spielte bekannte Weihnachtslieder auf dem Akkordeon und alle sangen fleißig mit.
Bei selbstgebackenem Kuchen und Gebäck und vielen unterhaltsamen Gesprächen verging der Nachmittag wie im Flug.  
In seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und beendete die Feier mit den besten Weihnachts- und Neujahrswünschen.

17.09. bis 20.09.2023 
Informationsfahrt nach Berlin

Auf Einladung von Dr. Reinhard Brandl, MdB fuhren die Mitglieder Josef Schneider mit Frau, Richard Lacher,
Maria Günther, Eleonore Habold, Michael Mayer und Anton Knapp nach Berlin.

Auf dem Programm standen das Bundespräsidialamt, der Deutsche Bundestag, das Paul-Löwe-Haus, das Verteidigungsministerium, eine Führung im Schloss Bellevue, das Museum des Deutschen Widerstandes, die Kulturbrauerei und der Kurfürstendamm.
Mit einem gemeinsamen Abendessen mit MdB Brandl in einem typischen Berliner Lokal endete der informative Tag.

Reinhard Brand bedankte sich bei den Gästen für den Besuch in Berlin und das große Interesse.

Richard Lacher und Anton Knapp unterstützten mit Landrat Alexander Anetsberger die Demo für den Erhalt der kleinen Krankenhäuser.

 

Herzliche Einladung zum
„Kaffee mit Ilse“ am 07.07.2023
Gasthof „Walk“ in Pietenfeld

Zu dieser besonderen Wahl-Veranstaltung der Senioren-Union hatte die CSU eingeladen.
Die CSU-Vorsitzende und stellvertretende Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel begrüßte die Gäste mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Alexander Anetsberger, Bezirksrat Reinhard Eichiner, unseren Bezirkstagskandidaten Alexander Heimisch und den Landtagslistenkandidaten Roland Schermer, den Vorsitzenden der Senioren-Union Karl Forster und für die musikalische Umrahmung Willi Schels mit seiner Kapelle.

 

Die Landtagspräsidentin machte gleich zu Beginn deutlich, die Senioren bilden eine große Gruppe unserer Gesellschaft. Die Generationen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Bei allem berechtigten Interesse der Fridays-for-Future-Bewegung – die Senioren haben nicht auf Kosten der nächsten Generation gelebt, sondern unser Land aufgebaut.
Wichtiges Diskussionsthema waren u.a. auch die Probleme der Migration, Eingliederung der Migranten ins Arbeitsleben, Rückführung der nicht Aufenthalts berechtigten und Probleme mit dem Zuzug vieler sehr junger Migranten, bei denen eine Rückführung nicht möglich ist.  Aus den Reihen der Besucher wurde von der CSU eine deutlichere Position zur Migration erwartet. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Geflüchtete, die Ausbildung und Arbeit gefunden haben, nicht abgeschoben werden dürften.
Aigner erklärte, dass es hierzu bereits klare Regelungen gäbe, die diesen Menschen eine Bleiberecht zusichere und die Migration in Bayern im Vergleich zu anderen Bundesländern gut vorankomme. Viele Asylberechtigte, auch viele Frauen seien berufstätig und hätten eine Wohnung.
Auch der Arbeitskräftemangel ist ein schwieriges Thema. Erfreulich ist die mit rund 49 Mill. Berufstätigen höchste Zahl an Erwerbstätigen in Deutschland, aber es werden nur so viele Arbeitsstunden erbracht, wie 1991. Dies liegt an der hohen Zahl der Teilzeitkräfte.  Aigner wies darauf hin, dass mehr Menschen ganztägig arbeiten müssten. Das würde den Arbeitskräftemangel deutlich senken.

Aigner betonte das Privileg des Bayerischen Elterngeldes. Hiermit hebt sich Bayern von anderen Bundesländern deutlich ab. Junge Eltern werden finanziell zusätzlich gestärkt.  

Zum Wahlrecht ab 16 Jahre stellte sie klar, wenn das Interesse an der Politik so groß sei, müssten
viel mehr 18-Jährige zum Wählen gehen.
Thema war auch die unterschiedliche energetische Bewertung der Wohngebäude in den europäischen Ländern, in Deutschland ganz besonders streng. Hier ist eine Angleichung unbedingt erforderlich.

 

06.07.2023

Tagesfahrt zum Freilichtmuseum Glentleiten und Besuch der Stadt Murnau

 

Der diesjährige Tagesausflug der Senioren-Union führte in das Blaue Land mit Besuch des Freilichtmuseums Glentleiten. Dieses Museum des Bezirks Oberbayern zeigt das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte.
Am Nachmittag besuchte die Gruppe die nahegelegene Stadt Murnau mit Besuch der Innenstadt und Gelegenheit zur Schifffahrt auf dem Staffelsee.